UNIQA Junior Sommercup 2014
die 3 Events in NÖ - hier sind die ersten Bilder zu finden ...
15.7.2014 16 - 18 Uhr in Theresienfeld (Tenniszeile 4, 2604 Theresienfeld)
29.7.2014 16 - 18 Uhr in Leonhofen (Schulstrasse 2, 3244 Ruprechtshofen)
12.8.2014 16 - 18 Uhr in Gedersdorf (Hauptstraße 101, 3494 Brunn im Felde)
Anmeldungen und weitere Infos bei:
Manfred SCHMÖLLER 0650/ 522 64 24; schmoeller@heute.co.at
Hallo liebe Jugendverantwortliche in den NÖTV-Vereinen
Vielen von euch ist der ROG-Jugendkonzept (sprich „rotsch“) schon ein Begriff. Es zeigt einen einfachen Weg, wie nachhaltige Jugendarbeit im Verein durch die
3 Bausteine TRAINIEREN – ÜBEN – MATCHEN machbar wird. Für eine nachhaltige Jugendarbeit im Verein ist es ganz wichtig, den Jugendlichen neben dem Training und Übungseinheiten auch Möglichkeiten zur Matchpraxis anzubieten. Wird nur trainiert und keine „Umsetzung“ angeboten, brechen viele Jugendliche rasch weg und der Verein schafft es nicht, möglichst viele Jugendliche in das Erwachsenenalter „hinüberzubringen“. Nach dem großen Erfolg der Fortbildung zum Baustein „ÜBEN“ am 23. März inSt. Pölten mit Manfred Schmöller und Josef Steinbichler, folgt nun im Sommer an 3 Standorten die Fortbildung zum Baustein „MATCHEN“. Das Turnierformat dazu ist der UNIQA Junior Sommer Cup.
Der „UNIQA JUNIOR SOMMER CUP“ wird vereinsintern gespielt, also ganz ohne Herumfahren und den damit verbundenen Streß. Empfehlenswert wären 3 Termine im Sommer als „ UNIQA JUNIOR SOMMER CUP“ (und ebenso empfehlenswert 3-5 Termine auch über den Winter als „UNIQA JUNIOR WINTER CUP“). Das Prinzip ist ganz einfach: die Jugendlichen werden vor Ort eingeteilt in rote, orange, grüne und gelbe Kategorien und matchen mit verkürzten Modi in Einzel und Doppelspielen. Nach 2 Stunden ist Schluss. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dieser kurzweilige und zeitlich begrenzte Bewerb sehr gut sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern ankommt.
Für alle Vereine die sich bei uns melden stellen wir ein kleines Sachpreispaket zur Verfügung!
Ablauf der Fortbildung:
Da sich Erlebtes viel nachhaltiger einprägt als Gehörtes, beschränkt sich der theoretische Input auf ein Minimum (30 min). Der weitaus größte Teil der Zeit ( 2 Std.) wird für die Durchführung eines Junior Sommer Cups verwendet, bei dem mit eingeladenen Kindern ein roter und ein oranger Bewerb demonstriert wird. Die Teilnehmer erleben live die Vorbereitung und Organisation des Junior Sommer Cups, und können bei der Durchführung mithelfen, indem sie an Hand des Spielplans die eine oder andere Gruppe organisieren helfen, oder sich das Turnierformat einfach aus verschiedenen Blickwinkeln anschauen. Und sie werden auf diese Art & Weise live miterleben, mit wie viel Engagement & Spaß die Juniors bei der Sache sind – und wie unaufwendig die Durchführung eines Junior Sommer Cups ist. Eine Feedback-Runde am Schluss beschließt die Veranstaltung. Dauer der Fortbildung: 3, 5 Stunden.